In den Jahren von 1992 bis 2016 stieg die Zahl an Biogasanlagen, die mit nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere Mais, betrieben werden, in Deutschland stark an. Die damit einhergehende Zunahme von Maisflächen führte zu großen Veränderungen im Landschaftsbild. Der Begriff der „Vermaisung der Landschaft“ ist in vielen Regionen zum festen Bestandteil des Wortschatzes geworden.
Bunte Biomasse neben Mais im Juni 2019 (Foto: C.Kemnade)
Der im Fachjournal ‚Biomass and Bionergy‘ veröffentlichte Artikel von Huth, Paltrinieri und Thiele (2019) untersucht, wie diese Veränderungen in der Bevölkerung wahrgenommen werden und ob Wildpflanzenmischungen als alternatives Substrat einen ästhetischen Gewinn für das Landschaftsbild darstellen. Um dieser Frage nachzugehen, wurden im Münsterland in Nordrhein-Westfalen unabhängig voneinander zwei Untersuchungen durchgeführt. Zum einen wurden Landschaftsfotos verwendet, zum Anderen wurden als Teil der Regionale 2016 im Rahmen des Projektes „GrünSchatz“ mittels Fragebögen und leitfadengestützten Interviews Befragungen durchgeführt.
Der Mensch – dies zeigen Untersuchungen – beurteilt Landschaft umso positiver je abwechslungsreicher sie sich in Struktur und Farbe darstellt. Interessanterweise beurteilten auch die Probanden der Untersuchungen im Rahmen des „GrünSchatz“-Projektes die strukturreicheren, ökologisch wertvolleren Wildpflanzenkulturen zugleich auch als ästhetisch ansprechender. Strukturarme und monotone Landschaften wurden als weniger lebenswert beurteilt. Landschaften mit vereinzelten Maisfeldern wurden nicht schlechter bewertet als Landschaften ohne Mais. Dagegen sind die Bewertungen der von Mais dominierten Landschaften signifikant schlechter. Die Auswertung der Fragebögen ergibt eine deutlich bessere Beurteilung von Wildpflanzenflächen gegenüber Maisflächen in ökologischer und landschaftsästhetischer Hinsicht. Aufgrund des höheren ökologischen und ästhetischen Wertes von Wildpflanzenmischungen wird zudem von den Landwirten ein Imagegewinn für ihren Berufsstand erwartet. Den Untersuchungen zufolge ist der vorrangige Blick auf die „Aufgeräumtheit“ der Landschaft – wie er in der Vergangenheit bestand – der Wertschätzung für eine abwechslungsreiche Landschaft – der man gleichzeitig mehr ökologische Funktion zuspricht – gewichen.
Der Biomasseanbau mit Wildpflanzen führt zu einer strukturreicheren Landschaft und
… wird als attraktiver wahrgenommen.
… findet Zustimmung nicht nur in der Akteursgruppe der Landwirte, sondern auch bei den Probandinnen und Probanden aus dem Gastronomiegewerbe, für die das Landschaftsbild ein touristisches Potenzial im Rahmen der landschaftsgebundenen Erholung darstellt.
… wird von der Mehrheit der Befragten im Vergleich mit Maiskulturen als sowohl in ästhetischer als auch ökologischer Hinsicht überlegen eingestuft.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.