Willkommen beim Netzwerk Lebensraum Feldflur

Die Produktion von Biomasse bietet eine große Chance, um die Artenvielfalt in intensiv genutzten Agrarlandschaften zu erhöhen – davon sind wir Partner im Netzwerk Lebensraum Feldflur überzeugt. Wir sind ein Zusammenschluss aus Akteuren der Land- und Energiewirtschaft, der Jagd und des Naturschutzes und wollen gemeinsam den Anbau von ertragreichen, mehrjährigen Wildpflanzenmischungen in der landwirtschaftlichen Praxis verankern. Denn Energie aus Wildpflanzen, oder Bunte Biomasse, liefert hohe Biomasserträge und bietet gleichzeitig viele positive Effekte für den Arten-, Boden- und Grundwasserschutz.

Aktuelle Beiträge

Aktionswoche Artenvielfalt - Wildpflanzen als Biogassubstrat schützen Bienen und Bauern

Veranstaltungstipp Baden-Württemberg: Wildpflanzenbiogas ab 2023 im FAKT II – Ökologiewende auf dem Energieacker?!

Ab dem Jahr 2023 wird der Anbau von Wildpflanzen in Baden-Württemberg gefördert. Um zu zeigen, wie der Wildpflanzenanbau gelingt, lädt die AG Wildpflanzenbiogas zusammen mit dem Landschaftserhaltungsverband Ravensburg und der elobau Stiftung zu einem Wildpflanzenbiogas-Nachmittag am 29.07.2022 in Kisslegg ein.

Biogas und Artenvielfalt, das geht auch zusammen! – Aktionswoche Artenvielfalt 2022

Biogas und Artenvielfalt, das geht auch zusammen! Um genau darauf aufmerksam zu machen hat der Fachverband Biogas die dritte Aktionswoche Artenvielfalt ausgerufen.
Wildpflanzenfläche in Lingen im frühen zweiten Standjahr (Foto: J.Högemann)

Mehrjährige Wildpflanzenmischungen – mit Vorsprung durch die erste Jahreshälfte

Mehrjährige Wildpflanzenmischungen, die zum Beispiel zur Biomasseproduktion angebaut wurden, bieten im Gegensatz zu einjährigen Mischungen bereits seit Wochen einen vielfältigen Blütenflor. Johann Högeman hat einige Impressionen der früh blühenden Flächen eingefangen.
Biogas kann Artenschutz

Ökologisch wertvolle Substrate müssen Teil zukünftiger Energieversorgung sein

Der massive Preisanstieg für Energie aus fossilen Quellen wird zum Taktgeber für die Energieversorgung der Zukunft. Davon betroffen ist auch die aktuelle Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Doch der vorliegende Entwurf, das sogenannte "Osterpaket", vergibt nicht nur die Chancen heimischer Bioenergie für den Natur- und Artenschutz.
Joachim Wadsack Wildpflanzen

Das Netzwerk Lebensraum Feldflur trauert um Joachim Wadsack

Das Netzwerk Lebensraum Feldflur trauert um seinen Gründer Joachim Wadsack, der Ende Februar verstorben ist. Das Netzwerk verliert mit ihm nicht nur einen unermüdlichen Streiter für die Lebensräume von Rebhuhn & Co., sondern auch einen klugen und vorausschauenden Netzwerker.
Biogas Wildpflanzen Erträge

Biogas aus Wildpflanzen – gute Erträge 2021

Bereits seit 2012 bietet die Firma Saaten Zeller wuchskräftige mehrjährige Wildpflanzenmischungen für die Biogasproduktion an. In einem von der FNR geförderten Projekt untersucht der Saatguthersteller derzeit auf etwa 50 Hektar die Erträge und das Wasserschutzpotential mehrjähriger Wildpflanzenmischungen.

ACHTUNG: Die gesetzten Markierungen entsprechen aus Datenschutzgründen nicht den genauen Standorten der Flächen. Bei Interesse an einer Standortbegehung nehmen Sie bitte Kontakt mit den genannten Ansprechpartnern auf oder über C.Kemnade@DeWiSt.de

Bildgalerie zur Energie aus Wildpflanzen