Willkommen beim Netzwerk Lebensraum Feldflur

Die Produktion von Biomasse bietet eine große Chance, um die Artenvielfalt in intensiv genutzten Agrarlandschaften zu erhöhen – davon sind wir Partner im Netzwerk Lebensraum Feldflur überzeugt. Wir sind ein Zusammenschluss aus Akteuren der Land- und Energiewirtschaft, der Jagd und des Naturschutzes und wollen gemeinsam den Anbau von ertragreichen, mehrjährigen Wildpflanzenmischungen in der landwirtschaftlichen Praxis verankern. Denn Energie aus Wildpflanzen, oder Bunte Biomasse, liefert hohe Biomasserträge und bietet gleichzeitig viele positive Effekte für den Arten-, Boden- und Grundwasserschutz.

Aktuelle Beiträge

Mehrjährige strukturreiche Blühflächen

Neues Erklärvideo zu strukturreichen Blühflächen veröffentlicht

Viele der ehemaligen „Allerweltarten“ sind heute selten. Besonders in der Agrarlandschaft ist dieser Artenschwund in Deutschland zu beobachten. Mehrjährige, strukturreiche Blühflächen können vielen Arten einen Lebensraum bieten. Nun gibt es ein neues Erklärvideo über das Prinzip von strukturreichen Blühflächen.

Biogasfachtagung „Biogas aus Stroh, Gülle & Co“ am 25./ 26. August

Die mittlerweile 6. Heidener Biogasfachtagung "Biogas aus Stroh, Gülle und Co" findet auch in diesem Jahr wieder digital statt. Der Themenschwerpunkt am ersten Tag der Veranstaltung, der 25. August 2021, sind alternative Substrate wie zum Wildpflanzenaufwuchs für die multifunktionale Landwirtschaft.

Feldtermin Bunte Biomasse in Schleswig-Holstein

Der Präsident des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein Wolfgang Heins traf sich mit Werner Schwarz, dem Präsidenten des schleswig-holsteinischen Bauernverbandes und Landwirt Bruno Hamerich in Böbs (Ostholstein). Der Landwirt nimmt teil am Projekt „Bunte Biomasse“. das vom Landesjagdverband (LJV) unterstützt wird.
Bunt statt grün - im Gespräch über Bunte Biomasse

Energie aus Wildpflanzen soll künftig auch in Baden-Württemberg gefördert werden

In Baden-Württemberg hatte die elobau Stiftung zu einem Webinar rund um die Energieproduktion aus Wildpflanzen eingeladen. Dabei gab es einen vielversprechenden Ausblick: Raimund Haser (MdL) berichtete, dass in Baden-Württemberg ab 2023 über das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum eine Fördermaßnahme für die mehrjährigen Wildpflanzenkulturen zur Biomasseproduktion geplant ist.

Menschen über Bunte Biomasse

Bunte Biomasse kann die Biogaserzeugung und den Schutz der Biodiversität vereinen. Doch was sagen Olympiasieger Schorsch Hackl und andere Menschen über das Anbausystem? Aus Anlass der Aktionswoche Artenvielfalt hat das Netzwerk Lebensraum Feldflur diverse Akteure rund um den Anbau von mehrjährigen Wildpflanzenmischungen zur Biogasproduktion in Szene gesetzt.
Bunte Biomasse live vor Ort erleben

Einladung – Bunte Biomasse live vor Ort erleben

Am Donnerstag, den 22. Juli besuchen die die Präsidenten des Bauernverbandes Schleswig-Holstein Werner Schwarz und des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein Wolfgang Heins einen Standort des Projektes „Bunte Biomasse“ in Schleswig-Holstein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bis Mittwoch, 21. Juli 2021, 14 Uhr unter info@ljv-sh.de

ACHTUNG: Die gesetzten Markierungen entsprechen aus Datenschutzgründen nicht den genauen Standorten der Flächen. Bei Interesse an einer Standortbegehung nehmen Sie bitte Kontakt mit den genannten Ansprechpartnern auf oder über C.Kemnade@DeWiSt.de

Bildgalerie zur Energie aus Wildpflanzen