Die Energieproduktion aus Biomasse kann im Gegensatz zu anderen erneuerbaren Energien wie Windkraft und Photovoltaik einen echten Beitrag für mehr Artenschutz in unseren Feldfluren liefern – mit Biogas aus mehrjährigen, ertragreichen Wildpflanzenmischungen als Alternative zum Mais.

Chancen von Biogas aus Wildpflanzen

2020 wurden deutschlandweit über 2,7 Mio. Hektar Mais angebaut, knapp 1 Mio. davon für die Produktion von Biogas. Der Mais ist dadurch nicht nur hinter dem Winterweizen die derzeit am häufigsten angebaute landwirtschaftliche Kultur, sondern auch unsere mit Abstand häufigste Energiepflanze.

Gleichzeitig hat das Artensterben in der Feldflur dramatische Ausmaße angenommen. Europaweit geht man von einem Rückgang aller Feldvögel um 56 Prozent seit den 1980-Jahren aus. Immer größere Ackerschläge und der Verlust von Strukturelementen wie Altgrasstreifen und Hecken fallen dabei mehr ins Auge als der Einsatz hochwirksamer Pestizide oder der immer intensivere Anbau von immer weniger Kulturen.

Der Verlust der Kulturartenvielfalt geht Hand in Hand mit dem Verlust der Biologischen Vielfalt!

Um die Artenvielfalt in unseren intensiv genutzten Agrarlandschaften wieder zu erhöhen, ist eine Vielfalt der Kulturen und Strukturen unverzichtbar. Die Produktion von Biomasse ist dabei eine Chance: Anders als bei der Nahrungs- und Futtermittelproduktion eröffnet sie die Möglichkeit, unterschiedlichste Pflanzenarten und -sorten in Reinsaat und in Mischung anzubauen und den gesamten Aufwuchs zur Vergärung in der Biogasanlage zu nutzen. Ertragreiche, mehrjährige Wildpflanzenmischungen bieten innovative Ansätze, mit denen die Energieerzeugung aus Biomasse gleichzeitig die Ziele des Landschafts-, Gewässer- und Artenschutzes verfolgen kann:

Von der Randerscheinung zum Mainstream

Der Anbau von mehrjährigen Wildpflanzen als Substrat für Biogasanlagen ist eine aus Sicht des Naturschutzes ganz wesentliche Strategie, um den Verlust der Biodiversität in den Agrarlandschaften zu stoppen und den Maisanbau zu begrenzen. Die Bundesregierung hat dies im Jahr 2018 erkannt und im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD die Erhöhung des Einsatzes von Blühpflanzen in Bioenergieanlagen explizit als Ziel erwähnt.

„… Den Bestand von Bioenergieanlagen wollen wir im Zuge der Ausschreibungen weiterentwickeln. Die Reststoffverwertung werden wir verstärken und den Einsatz von Blühpflanzen erhöhen.“

Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD 2018; 19. Legislaturperiode

Eine sinnvolle und schnell umsetzbare Möglichkeit wäre eine Änderung des GAK-Rahmenplans zur Nutzung des Aufwuchses von Blühflächen. Die Maßnahme wäre auch ein Beitrag zu einer sich stärker am Arten- und Naturschutz orientierenden Energiewende.

Bei einer gemeinsamen Umfrage des Netzwerks Lebensraum Feldflur und dem Projekt GrünSchatz der Universität Münster waren die „Erhöhung der Artenvielfalt“, der „Imagegewinn für die Landwirtschaft“ und die „Schaffung von Lebensräumen für das Niederwild“ die Hauptgründe dafür, dass Landwirte Wildpflanzenmischungen zur Biomasseproduktion anbauen. Außerdem zeigte sich, dass Landwirte durchaus bereit sind, Mais in einem kleineren Umfang auch ohne eine finanzielle Honorierung durch mehrjährige Wildpflanzenkulturen zu ersetzen. Doch damit die Anbaufläche, die bisher im wahrsten Sinne des Wortes eher als Randerscheinung auf Grenzertragsstandorten oder schlecht zu bewirtschaftenden Restflächen zu finden ist, einen signifikanten Anteil an den angebauten Energieträgern einnimmt, braucht es agrarpolitischen Rückenwind für Energie aus Wildpflanzen. Durch weitere Forschung zur Erhöhung der Biomasseerträge und der Methanausbeute des Wildpflanzensubstrats und eine angemessene Honorierung ihres Engagements für die Biologische Vielfalt besteht eine große Chance, Landwirte für den Anbau von „Energie aus Wildpflanzen“ zu gewinnen und damit den Anteil von Blühflächen in der intensiv genutzten Feldflur spürbar zu erhöhen.

Aktuelle Beiträge zu „Biogas aus Wildpflanzen“

Georg Hackl und Nachhaltiger Westen e.V. stellen Bunte Biomasse vor

Im Landkreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen kümmert sich der Verein Nachhaltiger Westen um Biodiversität und Artenvielfalt auf den Ackerflächen. Mit dabei sind neben Landwirten und Naturschützern auch Jäger, Imker, Maschinentechniker und natürlich Betreiber von Biogasanlagen. In einem Video mit Rennrodel-Legende Georg Hackl zeigt der Verein, wie im Landkreis Steinfurt mittlerweile 100 ha Bunte Biomasse entstanden sind und was "Anbau-Satelliten" sind.
von Scherenberg

Ein Jahr nach der Flut: Im Swisttal verwandelt Bunte Biomasse verschlammtes Ackerland in blühende Felder

Nach sintflutartigen Regenfällen trat der Swistbach am 14. Juli 2021 über seine Ufer. Mit Flut und Schlamm wurden Schadstoffe auf die wertvollen Ackerböden geschwemmt, sodass die betroffenen Landwirte entschieden haben, auf den Flutflächen die Produktion von Lebensmitteln bis auf Weiteres auszusetzen. Im Frühjahr 2022 wurden daher insgesamt 25 Hektar Bunte Biomasse entlang der Swist angelegt.
Aktionswoche Artenvielfalt - Wildpflanzen als Biogassubstrat schützen Bienen und Bauern

Veranstaltungstipp Baden-Württemberg: Wildpflanzenbiogas ab 2023 im FAKT II – Ökologiewende auf dem Energieacker?!

Ab dem Jahr 2023 wird der Anbau von Wildpflanzen in Baden-Württemberg gefördert. Um zu zeigen, wie der Wildpflanzenanbau gelingt, lädt die AG Wildpflanzenbiogas zusammen mit dem Landschaftserhaltungsverband Ravensburg und der elobau Stiftung zu einem Wildpflanzenbiogas-Nachmittag am 29.07.2022 in Kisslegg ein.