Netzwerk Lebensraum Feldflur schlägt Förderprogramm für Wildpflanzenkulturen vor

Die Verhandlungen zur Ausgestaltung der nächsten Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) laufen sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene auf Hochtouren. Das Netzwerk Lebensraum Feldlfur hat dies zum Anlass genommen, den Entwurf eines Förderprogrammes für mehrjährige Wildpflanzenkulturen zur Biomasseproduktion zu veröffentlichen. In dem Entwurf, der eine Förderung der artenreichen Bestände im Rahmen der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum als Agrarumwelt- und Klimamaßnahme (AUKM) vorsieht, werden konkrete Fördergegenstände und die Höhe ihrer Honorierung vorgeschlagen. Unter anderem schlägt das Netzwerk Lebensraum Feldflur eine Förderhöhe von bis zu 500 € pro Hektar und Jahr als Basisförderung und weitere optionale Maßnahmen wie z.B. einen Ernteverzicht auf 10 % der Antragsfläche vor.

Den detaillierten Vorschlag des Netzwerks Lebensraum Feldflur finden Sie hier als PDF zum Download.

Biogas kann Artenvielfalt – durch Wildpflanzenkulturen

Mehrjährige Wildpflanzenkulturen zur Biomasseproduktion bieten die große Chance, landwirtschaftliche Produktion mit den Zielen des Umwelt- und Klimaschutzes zu verbinden. Das Anbausystem bietet im Sommer wie im Winter Nahrung und Deckung für Säugetiere, Feldvögel und Wintergäste. Sein vielfältiges Blütenangebot und die lange Blütezeit verbessern die Nahrungssituation für eine Vielzahl von Insekten. Auf chemische Pflanzenschutzmittel kann weitestgehend verzichtet werden und ab dem 2. Standjahr findet keine mechanische Bodenbearbeitung mehr statt, wodurch Bodenbrüter und Jungtiere geschützt werden. Die ganzjährige Bewurzelung des Oberbodens verbessert die Humusbilanz, vermindert Erosion, erhält die Bodenfeuchte und beugt der Bodenverdichtung vor. Mehrjährige Wildpflanzenkulturen bieten ein hohes Potential zur Stickstoffbindung und tragen dadurch zum Gewässerschutz bei. Nicht zuletzt werten Blühmischungen das Landschaftsbild auf und erhöhen dadurch den Erholungswert einer Region.

Vom Pilotprojekt zum Mainstream

Aktuell laufen zahlreiche Pilotprojekte, um mehrjährige Wildpflanzenkulturen zur Biomasseproduktion in der landwirtschaftlichen Praxis zu verankern. Doch noch immer ist die Skepsis vieler Landwirte gegenüber dem erprobten Anbausystem groß. Ohne eine politische Förderung werden es die Wildpflanzenkulturen als ökologisch hochwertige Biomassekultur nicht in den landwirtschaftlichen Mainstream schaffen. Daher fordert das Netzwerk Lebensraum Feldflur die Bundesländer auf, bei der Programmierung ihrer Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum ab 2023 die Maßnahme „Mehrjährige Wildpflanzenkulturen zur Biomasseproduktion“ frühzeitig in ihre Planungen einzubeziehen. Durch den produktionsintegrierten Ansatz und die dadurch im Vergleich zu ungenutzten Blühflächen deutlich geringere Förderhöhe können durch diese Maßnahme die Ziele des Umwelt- und Klimaschutzes zukünftig auf großer Fläche verfolgt werden.