Netzwerk Lebensraum Feldflur auf den DLG-Feldtagen 2014

Vom 17. – 19. Juni 2014 finden im Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrum in Bernburg-Strenzfeld die DLG-Feldtage statt. Rund 300 Aussteller präsentieren auf über 45 ha, im Versuchsfeld, auf dem Campus und bei Maschinenvorführungen, die Neuheiten und Trends der Pflanzenproduktion.

Besuchen Sie das Netzwerk Lebensraum Feldflur als Mitaussteller des Fachverbandes Biogas e.V. auf dem Stand VD 31b. Neben Anschauungsflächen, auf denen Sie die Wildpflanzenmischung Biogas 1 in verschiedenen Standjahren sehen, bekommen Sie an unserem Stand umfangreiches Informationsmaterial zum Projekt “Energie aus Wildpflanzen” und können sich mit unseren Experten austauschen.

Eine Übersicht über den Stand des Fachverbandes Biogas e.V. und Informationen über die Aussteller erhalten Sie hier:
DLG Feldtage Flyer

Weitere Termine, Veranstaltungen und Vorträge finden Sie hier

Öffentliche Anhörung zum Gesetzesentwurf der Reform des EEG

Am 19. Mai 2014 fand im Ausschuss für Landwirtschaft und Ernährung des Deutschen Bundestages eine öffentliche Anhörung zum Gesetzesentwurf der Reform des Erneurbaren Energien Gesetzes (EEG) und zur Änderunge weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts statt.

Mit dem Fachverband Biogas e.V. und Herrn Dr. Brauckmann von der Forschungstelle für Nachhaltige Biogaserzeugung der Universität Osnabrück, waren gleich zwei Partner des Netzwerkes Lebensraum Feldflur als Sachverständige geladen.

Die Antwort von Herrn Dr. Brauckmann auf die Frage nach den praktischen Erfahrungen mit alternativen Energiepflanzen und zum ökologischen Mehrwert von Dauerkulturen im Vergleich zum Mais, können Sie ab Minute 50 des folgenden Links ansehen.

Mitschnitt der öffentlichen Anhörung zu Gesetzesenwurf der Reform des EEG (ab Minute 50)

Praxisratgeber „Energie aus Wildpflanzen“

Durch die warme Witterung ist die Frühjahrsbestellung der Felder in diesem Jahr bereits weit vorangeschritten. Als eine der letzten Feldfrüchte wird gegen Ende April Mais als Viehfutter oder zur Verwendung in einer Biogasanlage gesät. Landwirte, die neben dem Klimaschutz auch die Artenvielfalt fördern wollen, können sich bei der Wahl der Energiepflanzen noch umentscheiden. „Mit Beginn der Maissaat ist auch der optimale Zeitpunkt für die Aussaat von Wildpflanzen zur Biogasgewinnung gekommen“, sagt Kristin Drenckhahn, Koordinatorin des Netzwerkes Lebensraum Feldflur. „Ertragreiche, mehrjährige Mischungen aus heimischen Wildpflanzen und Kulturarten tragen zum Klimaschutz bei und bieten ganz nebenbei Rebhuhn, Wildbiene und Co. einen wertvollen Lebensraum“, so Drenckhahn weiter.

Wer die blütenreichen Mischungen aus Wildpflanzen und Kulturarten jetzt oder zu einem späteren Saattermin anbauen möchte, braucht keine besondere Technik. „Wichtig ist, dass die Flächen so sorgfältig wie für Getreide und andere Kulturpflanzen vorbereitet werden“, erläutert Drenckhahn. „Und da in den Mischungen viele sogenannte Lichtkeimer enthalten sind, darf das äußerst feinkörnige Saatgut nur auf die Oberfläche gesät und dann angewalzt werden.“ Damit bei der Aussaat des kostbaren Wildpflanzensaatgutes nichts dem Zufall überlassen bleibt, hat das Netzwerk Lebensraum Feldflur zusammen mit Landwirten einen Praxisratgeber für den Anbau von Wildpflanzen zur Biomasseproduktion entwickelt. Die Broschüre erläutert unter anderem Anbau, Pflege und Ernte der Wildpflanzenmischungen und gibt Informationen zum Bezug von Saatgut.

Die Publikation kann per Mail an info@DeutscheWildtierStiftung.de oder Tel. 040 9707869-0 kostenlos bestellt werden.

Im Märzen der Bauer …

Wildpflanzen zur Biogasgewinnung erleichtern Jungwild das Überleben

„Im Märzen der Bauer die Rösslein anspannt.“ Dieser März zeigt sich nicht nur den Bauern von seiner allerbesten Seite: Die Temperaturen sind fast sommerlich und an den immer länger werdenden Abenden riecht es bereits nach Frühling. Die ersten Zugvögel sind schon seit Wochen aus ihren Winterquartieren zurück, die Igel erwachen aus ihrem Winterschlaf und die ersten Junghasen sind geboren. Doch so schön der März auch ist: Für das Jungwild sind die kommenden Wochen die gefährlichsten des ganzen Jahres.

„Gerade jetzt im Frühling sind Jungtiere und Gelege in der kahlen Landschaft ein leichtes Opfer für Beutegreifer und Nesträuber“, sagt Joachim Wadsack vom Internationalen Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) und Partner im Netzwerk Lebensraum Feldflur. „Vielen Bodenbrütern und jungen Feldhasen fehlt es an Deckung zum Schutz vor ihren Feinden“ erklärt Wadsack. Das Netzwerk Lebensraum Feldflur fordert daher einen vermehrten Anbau von heimischen Wildpflanzen zur Biogasgewinnung. Denn im Gegensatz zu Mais kann man Wildpflanzenmischungen mehrere Jahre nutzen und sie müssen nicht in jedem Frühjahr neu angesät werden. Nach der sommerlichen Ernte wachsen Wildpflanzen bis zum Winter etwa kniehoch. Der Aufwuchs bietet im darauffolgenden Frühjahr ausreichend Nahrung und Deckung und damit optimale Bedingungen für die Aufzucht von Jungtieren in der ansonsten kahlen Frühlingslandschaft.

„Er setz seine Felder und Wiesen instand. Er pflüget den Boden, er egget und sät, und rührt seine Hände frühmorgens und spät.“

Und die mehrjährigen Wildpflanzenmischungen haben noch einen weiteren Vorteil: Da im Märzen der Bauer seine Wildpflanzenmischungen höchstens einmal düngen muss, fallen ihm keine jungen Feldhasen mehr zum Opfer. Im Gegensatz dazu werden viele junge Hasen beim Pflügen, grubbern oder einsäen von Maisflächen von den landwirtschaftlichen Maschinen zerquetscht. Und nicht zuletzt bedeuten mehrjährige Wildpflanzenmischungen für den Bauern auch einen geringeren Zeit- und Betriebsmitteleinsatz.   

Hase auf Wildpflanzenacker zur Biomasseproduktion

Netzwerk Lebensraum Feldflur fordert Politik zum Handeln auf

Auf einer Pressekonferenz im Rahmen der Messe „Jagd & Hund“ in Dortmund hat das Netzwerk Lebensraum Feldflur die Förderung von alternativen Energiepflanzen zum Stopp des Artenrückgangs in der Agrarlandschaft gefordert. Vom 04. bis zum 09. Februar 2014 präsentiert das Netzwerk zusammen mit seinem Partner, dem Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen, die Sonderschau „Energie aus Wildpflanzen“ auf der Messe (Halle 3b, Stand D42).

„Die Niederwildbesätze befinden sich seit einigen Jahren auf einer rasanten Talfahrt“, sagt Ralph Müller-Schallenberg, Präsident des LJV Nordrhein-Westfalen. „Einer der Gründe könnte der intensive Anbau von Energiepflanzen wie Mais sein“, so Müller-Schallenberg weiter. Eine wildtierfreundliche Alternative zum Mais sind ertragreiche Wildpflanzen. Um Wildpflanzenmischungen als Ergänzung zu konventionellen Energiepflanzen in der landwirtschaftlichen Praxis zu etablieren, müssen sie durch die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU attraktiv gestaltet werden. „Wir fordern, dass Wildpflanzenmischungen im Rahmen des Greenings anerkannt und deren Aufwuchs genutzt werden darf“, sagt Dr. Andreas Kinser von der Deutschen Wildtier Stiftung. Darüber hinaus müssen die Länder attraktive Agrarumweltprogramme für den Anbau von Wildpflanzen anbieten. Auch bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetztes (EEG) müssen Wildpflanzen berücksichtigt werden. „Das Netzwerk Lebensraum Feldflur fordert, dass der Anbau von ökologisch wertvollerem Substrat zur Bioenergiegewinnung mit einer höheren Einspeisevergütung berücksichtigt wird“, ergänzt Kinser. Joachim Wadsack vom Internationalen Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) betont: „Wildpflanzenmischungen sind ein wertvoller Beitrag für die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft.“ Die mehrjährigen Mischungen bieten im Sommer wie im Winter sowohl Nahrung als auch Deckung für Wildtiere. „Durch den späten Erntezeitpunkt wird außerdem die Gefahr von Mähverlusten bei Bodenbrütern und Jungtieren verringert“, erläutert Wadsack weiter.

Ein Positionspapier des Netzwerkes Lebensraum Feldflur mit Vorschlägen für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen im Rahmen der GAP nach 2014 finden Sie hier.

 

Forschungsprojekt zu Wildpflanzen in Niedersachsen

In Niedersachsen wurde im Jahr 2012 auf 215.000 Hektar Mais für die Energiegewinnung in Biogasanlangen angebaut, das entspricht etwa 10,8 Prozent der Ackerfläche des Landes. Regional führt dies zu einer Verengung der Fruchtfolge und damit massiven Nachteilen für die Artenvielfalt im ländlichen Raum. Verlierer der verengten Fruchtfolge bis hin zu Monokulturisierung sind stets die wildlebende Tierarten, die auf eine abwechslungsreiche Landschaft angewiesen sind: Rebhuhn, Feldlerche, Hase oder Kiebitz sind genauso betroffen wie Bienen, Schmetterlinge, Käfer und andere blütensuchende Insekten. Hier wollen die LJN und Ihre Partner dagegenhalten. Im Rahmen des jetzt gestarteten dreijährigen Forschungsprojektes ‚Energie aus Wildpflanzen‘ werden in unterschiedlichen Regionen Niedersachsens jeweils vier bis fünf Praxisflächen mit standortangepassten Wildpflanzenmischungen bestellt. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes fließen ein in das bundesweite „Netzwerk Lebensraum Feldflur“, an dem sich die Landesjägerschaft ebenfalls beteiligt und dessen Zielstellung es ist, die Biogaserzeugung aus Biomasse enger mit den Zielen des Arten-, Natur- und Umweltschutzes zu verknüpfen.

Durch das nun begonnene Forschungsvorhaben soll zum einen der ökonomische Mehrwert bei Vegetationsende im Hinblick auf die Energiegewinnung als Alternative zu Maispflanzen, zum anderen der ökologische Mehrwert für Säugetiere und Vögel ermittelt werden. Projektpartner des landesweit angelegten Forschungsprojektes ist das 3N Kompetenzzentrum ‚Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende‘ Rohstoffe e.V., das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und die Praxisflächen einbringenden Landwirte. Am Ende des dreijährigen Forschungsvorhabens werden die Ergebnisse der Untersuchung in einem Endbericht zusammengefasst und veröffentlicht.


Das Forschungsprojekt “Energie aus Wildpflanzen“ wird zu 55 Prozent mit Mitteln des Landes Niedersachsen finanziert, die verbleibenden 45 Prozent bestreitet die Landesjägerschaft aus eigenen Mitteln. Die wissenschaftliche Begleitforschung erfolgt durch externe Institute.

Mehr zu dem Projekt in Niedersachsen erfahren Sie hier.

 

„Energie aus Wildpflanzen“ im ZDF

Am 17. Juli besuchte ein Kamerateam des ZDF den Landwirt Franz Josef Schulze Thier auf seinem Hof im münsterländischen Billerbeck, um mehr über Energie aus Wildpflanzen zu erfahren. Denn Franz Josef Schulze Thier ist einer der ambitionierten Landwirte, der Wildpflanzen zur Biogasgewinnung anbaut und sich tatkräftig für das Projekt „Energie aus Wildpflanzen“ des Netzwerks Lebensraum Feldflur engagiert.

Der Beitrag über „Energie aus Wildpflanzen“ wurde am 18. Juli in der Sendung „Drehscheibe Deutschland“ im ZDF gesendet. Zur Aufzeichnung der Sendung gelangen Sie hier, der Beitrag „Energie aus Wildpflanzen“ beginnt in der 21. Minute der Sendung.