Joachim Wadsack Wildpflanzen

Das Netzwerk Lebensraum Feldflur trauert um Joachim Wadsack

Das Netzwerk Lebensraum Feldflur trauert um seinen Gründer Joachim Wadsack, der am 26. Februar verstorben ist.

Aus der Sorge um unsere Offenlandarten wie Rebhuhn und Feldhase heraus und gemeinsam mit Freunden des Internationalen Rates zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) initiierte Joachim Wadsack im Jahr 2003 das DBU-geförderte Projekt „Lebensraum Brache“. Durch dieses Projekt sollte die damals obligatorische Flächenstilllegung durch die Ansaat von mehrjährigen, blühenden Wild- und Kulturpflanzen für die Wildtiere unserer Feldflur aufgewertet werden. Die Tatsache, dass Blühflächen heute in allen Bundesländern eine selbstverständliche Agrarumweltmaßnahme sind, verdanken wir nicht zuletzt der Hartnäckigkeit, mit der Joachim als Projektleiter „seine“ Themen immer wieder in Politik, Wissenschaft und Praxis platziert hat.

Mit dem Wegfall der obligatorischen Flächenstilllegung im Jahr 2008 wandte sich das nun gegründete Netzwerk Lebensraum Feldflur dem Thema „Energie aus Wildpflanzen“ zu. Das Netzwerk ist seither ein Zusammenschluss aus Akteuren der Land- und Energiewirtschaft, der Jagd und des Naturschutzes, die gemeinsam den Anbau von ertragreichen, mehrjährigen Wildpflanzenmischungen für die Biomasseproduktion in der landwirtschaftlichen Praxis verankern wollen. Wir sind dankbar, dass Joachim den großen Erfolg dieser Initiative in Politik und Praxis noch miterleben durfte.

Joachim Wadsack war über viele Jahre unser Antreiber im besten Sinne des Wortes. Das Netzwerk Lebensraum Feldflur verliert mit ihm nicht nur einen unermüdlichen Streiter für die Lebensräume von Rebhuhn & Co., sondern auch einen klugen und vorausschauenden Netzwerker. Sein stets mit Selbstironie verbundener etwas widerspenstiger Geist, sein Humor und seine Energie werden uns fehlen.

Biogas Wildpflanzen Erträge

Biogas aus Wildpflanzen – gute Erträge 2021

Bereits seit 2012 bietet die Firma Saaten Zeller wuchskräftige mehrjährige Wildpflanzenmischungen für die Biogasproduktion an, die seitdem stetig weiterentwickelt wurden. In einem von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) geförderten Projekt zu „Ertrag, Biodiversität, Wasserschutz“ untersucht der Saatguthersteller derzeit auf etwa 50 Hektar Testflächen die Erträge und das Wasserschutzpotential mehrjähriger Wildpflanzenmischungen.

Die Ansaatflächen 2020 brachten auf mittleren bis guten Böden bereits im ersten Jahr Erträge von durchschnittlich etwa 30 t Frischmasse (TS um 28 %) bei einer Ernte Ende Juli/Anfang August. Über leichten Böden (Sand) lagen die Erträge im ersten Jahr zwischen 15 und 25 t Frischmasse. Ansaaten aus 2018 und 2019 brachten auf guten Böden Spitzenerträge von 50 – 55 t Frischmasse pro Hektar. Zur Förderung der Biodiversität wurde auf eine theoretisch mögliche zweite Ernte im Herbst verzichtet.

Zur Beurteilung der Nährstoffauswaschung im Vergleich mit anderen Kulturen wurden die Nmin-Werte nach Ernte und im Herbst ermittelt. Die im Herbst 2021 ermittelten Nmin-Werte lagen unter den Ansaaten 2020 im Mittel bei 15 kg N pro Hektar (11 Flächen). Auch bei einer N-Düngung bis 170 kg pro Hektar wurden Nmin-Werte von 30 kg N pro Hektar nicht überschritten. Unter älteren Beständen liegen die herbstliche Nmin-Werte aufgrund der guten Durchwurzelung noch niedriger.

Die bisher vorliegenden Daten belegen das Potential der mehrjähriger Wildpflanzenmischungen BG 70 und BG 90 im Hinblick auf Ertrag, Biodiversität und Wasserschutz.

Anbaulandwirte für „Bunte Biomasse“ in Schleswig-Holstein gesucht

Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein e. V. ist einer der Kofinanzierer im Kooperationsprojekt „Bunte Biomasse“. Ab sofort werden nun Landwirte in Schleswig-Holstein gesucht, die bereit sind, einen kleinen Teil ihrer Maisanbaufläche durch mehrjährige Wildpflanzenkulturen zu ersetzen. Die Betriebe erhalten über das Projekt einen Ausgleich für Deckungsbeitragsverluste und werden kostenlos beim Anbau der Bestände und der Ernte des Aufwuchses beraten. Ein deutliches Plus an Biologischer Vielfalt und einen bedeutenden Imagegewinn für die Landwirtschaft bietet das Projekt zum Nulltarif. Mehr auf www.Bunte-Biomasse.de

Sie haben Fragen zum Projekt oder möchten sich einbringen?

Als Ansprechpartner steht Ihnen bei der Deutschen Wildtier Stiftung Dr. Andreas Kinser zur Verfügung (A.Kinser@DeutscheWildtierStiftung.de / 040 9707869-21)

Auch Bioenergie-Verbände fordern mehr blühende Energiepflanzen

Berlin, 09.02.2022: Das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) und der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) haben gemeinsam Vorschläge für das von der Bundesregierung geplante Klimaschutzsofortprogramm vorgelegt, welches die Bundesregierung noch in diesem Frühling beschließen möchte. Nach Ansicht der Bioenergieverbände sollte dieses Sofortprogramm sowohl Ansätze enthalten, die Deutschland auf den Pfad zur Klimaneutralität bringen, als auch kurzfristig wirksame Maßnahmen, die eine direkte Kurskorrektur zur Erreichung der Klimaschutzziele für das Jahr 2030 bewirken.

Hierfür schlagen HBB und BBE neue Lösungen zur Gewährleistung einer verlässlichen Strom- und Wärmeversorgung vor, welche den dringend erforderlichen massiven Ausbau von fluktuierenden Erneuerbaren unterstützen sowie absichern. Ein Vorschlag der Verbände ist der verstärkte Anbau von Wild- und Blühpflanzen für die Biogaserzeugung. Dadurch können Synergieeffekte zwischen der Erzeugung von klimaneutralem Strom und der Artenvielfalt in der Landwirtschaft geschaffen werden. Korrespondierend zur Biogasförderung im EEG sollten die Rahmenbedingungen für die Nutzung von Wild- und Blühpflanzen als Gärsubstrate verbessert werden. Eine Möglichkeit aus Sicht der Verbände wäre die Einführung einer neuen bundesweiten Agrarumweltmaßnahme für Energie-Blühpflanzen bzw. Wildpflanzenflächen.