Stickstofffixierung durch Wildpflanzen - Gewässerschutz

Artenreiche Wildpflanzen für Boden- und Gewässerschutz

In Rimpar sollen mehrjährige Wildpflanzenmischungen zur Biogaserzeugung den Boden und das Grundwasser schützen. Dadurch sowie durch andere Sonderregelungen mit lokalen Landwirten soll die Wasserqualität der beiden Brunnen im Wasserschutzgebiet Maidbronner Forst spürbar verbessert werden.

Wildpflanzen-Experte Werner Kuhn stellte das Projekt „Bunte Biomasse„, dass den Anbau heimischer Wildpflanzen zur Biogaserzeugung seit diesem Jahr in Deutschland fördert, im Marktgemeinderat vor.

Die Wildpflanzenmischungen benötigen keine Pflanzenschutzmittel und durch die Mehrjährigkeit fällt die Bearbeitung des Bodens weg. Daneben können die Kulturen bis zu 5 Jahre beerntet werden. Auch werde die Bodenverdichtung durch das einmalige Befahren zur Ernte deutlich reduziert. Dadurch kann sich auf den Flächen eine artenreiche Bodenfauna entwickeln.

Bei den mehrjährigen Wildpflanzenkulturen sei die Ausbeute an Trockenmasse laut Kuhn mit etwa elf Tonnen pro Hektar ein Drittel bis um die Hälfte geringer als bei Mais. „Wir werden die Marktleistung von Mais nie schaffen, davon sind wir weit entfernt“, so Kuhn. Beachte man allerdings, dass auf diese Weise große Mengen an Stickstoff über einen langen Zeitraum gebunden würden, sei die Bilanz eine andere. Auch konnten die Entwickler auf einer solchen Fläche 670 Insektenarten nachweisen. Sogar Feldlerchen, Fledermäuse oder Rebhühner, von denen es bei Rimpar noch einige Bestände gibt, fühlen sich auf diesen Wildpflanzenflächen wohl.

Um den ökologischen Wert noch weiter zu steigern, empfiehlt Kuhn, Teile der Flächen nicht abzuernten. Den geringeren Ertrag soll die Förderung von 250 €/ha/Jahr im Projekt Bunte Biomasse für die teilnehmenden Landwirte ausgleichen. In Rimpar soll so der Anbau von 20 bis 30 Hektar Wildpflanzen umgesetzt werden. Die Marktgemeinde hofft damit, die Qualität des Trinkwassers zu verbessern. Die Nitratwerte eines der beiden Brunnen liegen zum Teil nur knapp unter dem gesetzlichen Grenzwert. Nur dadurch, dass das geförderte Wasser gemischt wird, gelingt es derzeit, diese deutlich zu unterschreiten.

Den kompletten Artikel finden Sie hier.

Aktionswoche Artenvielfalt - Wildpflanzen als Biogassubstrat schützen Bienen und Bauern

Biogas als Werkzeug für mehr Klima- und Insektenschutz

Als Reaktion auf die massiven Demonstrationen der Landwirte in den vergangenen Wochen und Monaten haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner zum Landwirtschaftsdialog eingeladen. Auch der Fachverband Biogas e.V. war in Person von Horst Seide (Präsident) und Dr. Stefan Rauh (Geschäftsführer und Referatsleiter Landwirtschaft) vertreten. „Wir sind Teil der Lösung für viele aktuelle Themen der Landwirtschaft“, betonte Horst Seide in dem Gespräch.

Gülle als Energielieferant

Allein durch die konsequente Vergärung der in deutschen Ställen anfallenden Gülle könnten so über 7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden. Durch die natürlichen Abbauprozesse von Gülle in Güllelagern entsteht Methan, das von dort in die Atmosphäre entweicht und dort als hochwirksames Treibhausgas den Klimawandel vorantreibt. In Biogasanlagen hingegen wird dieses Methan aufgefangen und zu klimafreundlichem Strom und Wärme umgewandelt. Danach kann die vergorene Gülle dann als wertvoller Dünger dienen oder in Pelletform in nährstoffarme Regionen transportiert werden.

Blühflächen für die Artenvielfalt

Gleichzeitig betont Seide die Potenziale von Biogas für die Artenvielfalt und den Insektenschutz: „Mit Biogas haben wir die einzigartige Möglichkeit, Ökonomie und Ökologie zu verbinden. Verschiedene Blühflächen, die Insekten und anderen Tieren im Sommer Nahrung und Lebensraum bieten, können im Herbst noch geerntet und in Energie umgewandelt werden.“

Nun sei die Politik gefordert, den rechtlichen als auch den finanziellen Rahmen zu setzen, um den Anbau für die Landwirte attraktiv zu gestalten.

Den kompletten Artikel finden Sie hier

Geht Biogas nur mit Mais

Geht Biogas nur mit Mais? Hackl Schorsch gibt die Antwort…

Geht Biogas nur mit Mais? Diese Frage beantwortet Georg Hackl. Der dreifache olympische Goldmedaillengewinner stellt in diesem interessanten Video Alternativen zur Biogaserzeugung dar. Hier dürfen die mehrjährigen Wildpflanzenmischungen, die nicht nur Biogas liefern, sondern auch einen Lebensraum für Insekten und zahlreiche Wildtiere schaffen, natürlich nicht fehlen.

Blühende Bioenergie Dorsten

Kooperationsprojekt gestartet – Blühende Bioenergie Dorsten

Blühende Bioenergie Dorsten heißt das Kooperationsprojekt, das von der Firma ODAS, der Stadt Dorsten und der Wirtschaftsförderung WINDOR vereinbart wurde. Ziel ist, den Anbau von Mais für Biogasanlagen teilweise durch Wildpflanzen zu ersetzen, um so die biologische Vielfalt zu fördern, Lebensräume zu schaffen und den Boden- und Gewässerschutz zu verbessern.

Das Projekt ist im Mai gestartet und zunächst auf vier Jahre angelegt. Das landwirtschaftlich geprägte Logistik-Unternehmen ODAS hat Landwirte als Partner gewonnen, organisiert über sie Flächen und den Anbau von Wildpflanzen, nimmt nach der Ernte auch die Biomasse ab und verarbeitet diese. Die Stadt Dorsten übernimmt die strukturelle Organisation des Projekts und WINDOR engagiert sich finanziell mit einer „Anschubhilfe“ (unter anderem, weil die Wildpflanzen weniger Ertrag für die Landwirte bringen als Mais).

Mehr Vielfalt in der Landwirtschaft – das ist allen Beteiligten ein großes Anliegen. Denn die Feldflur ist still geworden, da die Verluste an biologischer Vielfalt dramatische Ausmaße angenommen haben. Vom Artensterben betroffen sind neben Wildbienen, Schmetterlingen und vielen anderen Insekten vor allem Feldvögel. Kiebitz, Grauammer oder Feldlerche sind vielerorts verstummt, die Zahl der Rebhühner ist europaweit seit 1980 um über 90 % eingebrochen. Der Kiebitz als früherer Allerweltsvogel hat weit über 50 % seiner Population verloren. Diese Verlustrechnung in der Feldflur lässt sich an vielen anderen Arten weiter fortführen.

Mit dem Kooperationsprojekt Blühende Bioenergie Dorsten werden Flächen für die Biogasproduktion angelegt, die nicht mit dem höchst rentablen Mais bepflanzt sind. Durch ertragreiche, mehrjährige Wildpflanzenmischungen zur Biomasseproduktion kann der Mais anteilig ersetzt werden. Die Flächen bieten Bodenbrütern im Frühjahr Nistmöglichkeiten und das langanhaltende und vielfältige Blütenangebot verbessert die Nahrungsressourcen für Bienen und Schmetterlinge, wovon wiederum viele Vogel- und Fledermausarten profitieren. Durch den Anbau erfolgt eine Reduzierung der Stickstoffausträge und durch die mehrjährige Kulturführung wird bodenschonend gearbeitet. Gleichzeitig produzieren ertragreiche Wildpflanzenmischungen bis zu 40 Tonnen Frischmasse je Hektar, die bei einer einmaligen Investition im Etablierungsjahr jährlich geerntet werden können. Natürlich sind die wirtschaftlichen Erträge im Vergleich zum konventionellen Maisanbau geringer und somit ist eine Kompensationszahlung wichtig, um diesen Anbau in der Landnutzung zu etablieren. Dabei konnte auf mehrjährige Anbauversuche u. a. im Forschungsprojekt „GrünSchatz“ zurückgegriffen werden.

Das Projekt soll einen bedeutenden Beitrag dazu leisten, den Anbau von pflanzlicher Biomasse als Substrat für Biogasanlagen enger an den Natur- und Artenschutz zu koppeln. Es ist höchst erfreulich, dass praktizierende Landwirte sich an das Projekt anschließen und den Maisanbau teilweise durch mehrjährige Wildpflanzenkulturen ersetzen wollen. Die Landwirte erhalten über das Projekt einen Ausgleich für Deckungsbeitragsverluste und werden kostenlos beim Anbau der Bestände und der Ernte des Aufwuchses beraten.

INFO:

Das Projekt ist in diesem Jahr zunächst mit wenigen Landwirten gestartet. Die Kooperationspartner sind jetzt schon auf der Suche nach weiteren Landwirten, die im nächsten Jahr als Partner mit in das Projekt einsteigen wollen. Ziel ist, zu den bisherigen Anbauflächen für Wildenergie weitere 50 Hektar zu gewinnen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Wildpflanzen zur Biogasproduktion

Aus Wildpflanzen wird Biogas

Zwei Landwirte und der Hegering Wiefelstede haben zusammen ein ammerlandweites Pilotprojekt gestartet. Im vergangenen Jahr wurde auf jeweils einem Feld von Dennis Schellstede und Hauke Helmers eine fünfjährige Blühmischung aus mehrjährigen Wildpflanzen ausgesät. Das Erntegut wird in diesem Jahr für die Verwertung in einer Biogasanlage genutzt.

„Wir können schon jetzt sagen, dass Wildpflanzen als Anbaumasse für Biogasanlagen viele Vorteile mit sich bringen“, erklärt Michael Sander, Hegeringleiter in Wiefelstede. Die 22 verschiedenen Pflanzen, darunter Klee, Färberkamille, Malve und Rainfarn, bedecken den Boden – im Gegensatz zu Mais oder Getreide – auch in den kälteren Jahreszeiten. „Da entwickelt sich über die Jahre eine Eigendynamik und jedes Jahr gibt es neue Pflanzen. Die Fläche blüht immer wieder aufs Neue“, so Sander.

Ausgeprägte Stickstoff-Bindung

Daneben bietet die bunt blühende Fläche Lebensraum für verschiedene Tiere wie Insekten und Niederwild und die mehrjährige Bewirtschaftung schont den Boden. Von der LUFA Nord-West in Hameln hat der Hegering Wiefelstede Bodenproben aus unterschiedlichen Tiefen untersuchen lassen. Dabei konnte laut Sander bereits herausgefunden werden, dass die Wildpflanzen mehr Stickstoff aufnehmen als beispielsweise Mais und somit zum Grundwasserschutz beitragen.

Förderung für Wildpflanzen fehlt

Einen Nachteil gibt es jedoch: Der Ertrag der Wildpflanzen reicht nicht ganz an die Energieausbeute von Mais und Getreide heran. Finanzielle Unterstützung bekommen die Landwirte und der Hegering daher von der Bingo-Umweltstiftung, dem 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen und der Landesjägerschaft Niedersachsen. Doch Michael Sander wünscht sich noch mehr Aufmerksamkeit seitens der Politik: „Wirkliche Fördermaßnahmen gibt es für dieses Projekt noch nicht. Die Mühlen mahlen langsam. Zwar finden wir von allen Seiten Zuspruch, es fehlt aber noch die Unterstützung.“

Den vollständigen Artikel auf NWZonline.de finden Sie hier.

Energie aus Wildpflanzen in Stade

Wildblüten-Fest in Kißlegg

Biogas und Artenvielfalt – geht das zusammen?

Aus Kißlegg kam schon früh die Antwort: Ja! Und zwar durch den Anbau mehrjähriger Wildpflanzenmischungen, die auf der einen Seite hohe Biomasseerträge liefern, auf der anderen Seite aber zahlreiche ökologische Vorzüge gegenüber anderen Biogaskulturen wie Mais haben.

Darüber und über vieles mehr können Sie sich auf dem Wildblüten-Fest informieren:

am Samstag, 27. Juli 2019 um 15.00 Uhr

auf dem Hof von Markus Frick, Oberhaid 5, Kißlegg

weitere Informationen und den Programmflyer finden Sie hier

Kommen Sie vorbei und freuen Sie sich auf interessante Vorträge, Begehung und Vorstellung von Wildpflanzenbeständen und bereichernde Diskussionen!

Richard Schulte, Dr. Markus Binding, Werner Kuhn, Hilmar von Münchhausen und Torsten Reinwald

Auftaktveranstaltung des Kooperationsprojekts „Bunte Biomasse“

Auf dem Landwirtschaftsbetrieb Schulte in Delbrück fand gestern die Auftaktveranstaltung des Kooperationsprojekts „Bunte Biomasse“ von Veolia Stiftung, Deutschem Jagdverband und Deutscher Wildtier Stiftung statt. Um den Verlust der Biodiversität in der Feldflur zu stoppen, sollen im Rahmen des Projekts in den kommenden fünf Jahren deutschlandweit 500 Hektar Mais durch ertragreiche, mehrjährige Wildpflanzenmischungen zur Biomasseproduktion ersetzt werden.

Werner Kuhn vom Netzwerk Lebensraum Feldflur und Richard Schulte führten die Interessierten aus Landwirtschaft, Naturschutz, Jagd und Presse über die blühenden Flächen. Landwirt Schulte ist einer von 30 Landwirten bundesweit, die sich seit dem Projektauftakt im April bei den Initiatoren gemeldet haben. Er möchte auf etwa 10 Hektar Mais durch mehrjährige Wildpflanzen ersetzen. „Für mich als Landwirt und Biogasanlagenbetreiber ist Bunte Biomasse wahrscheinlich die effizienteste Möglichkeit, um die Lebensräume in der Feldflur zu verbessern“, betont Schulte. „Meine Flächen sind ein Magnet für Feldhasen, Fasane und viele Brutvögel.“ Nach einer kurzen inhaltlichen Einführung wurde vor den Augen der Gäste eine mehrjährige, ertragreiche Wildpflanzenmischung eingesät, die zukünftig Biomasse für die Methanproduktion liefern soll. Daneben wurden auch unterschiedlich alte, etablierte Bestände besichtigt.

Die positiven Wirkungen von „Bunter Biomasse“ sind unstrittig: Die Kulturen aus bis zu 25 verschiedenen Wildpflanzenarten haben im Vergleich zu anderen Energiepflanzen eine bessere Struktur als Bruthabitat, weisen deutlich mehr Blütenvielfalt und -reichtum auf und haben dadurch eine größere und vielfältigere Wirbellosen-Fauna. Zusätzlich sorgen mehrjährige Wildpflanzen nach der Ernte für einen Bewuchs im Winter und damit für Erosionsschutz und ein Nahrungs- und Deckungshabitat für Wintergäste und Niederwild. Daneben haben die Wildpflanzen ein hohes Potenzial zur Stickstoffbindung, was den Stickstoffaustrag ins Grundwasser deutlich vermindert. „Mehr Insekten, mehr Niederwild, mehr Bodenschutz. Und – für Veolia von besonderer Bedeutung: Mehr Schutz für Gewässer und damit für unser Trinkwasser!“, fasste es Dr. Markus Binding, Vorstand der Veolia Stiftung zusammen.

Hinsichtlich der Biomasseerträge gibt es zwischen dem Anbau von Wildpflanzen und Silomais kaum noch eine Differenz. Da allerdings der Methanertrag des Substrats von den Wildpflanzenflächen nur bei etwa 70 % pro Tonne Trockenmasse im Vergleich zum Mais liegt, gewährt das Projekt „Bunte Biomasse“ einen Ausgleich von 250 € pro Hektar und Nutzungsjahr.

 „Auf lange Sicht brauchen wir Veränderungen der politischen Rahmenbedingungen: Es muss eine Win-Win-Situation geben für Landwirte und Artenvielfalt.“, so Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. „Das Projekt Bunte Biomasse kann nur der Anfang sein. Wir müssen den Schulterschluss mit Politik und Wirtschaft hinbekommen für mehr Biodiversität. Deshalb freut es mich sehr, dass die Veolia-Stiftung neben dem Deutschen Jagdverband unser Partner ist.“

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast besichtigt Produktionsstandort von Wildpflanzensaatgut

Landwirtschaftsministerin besucht Produktionsstandort Bienenbüttel

Die Niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast informierte sich am 12.06.2019 auf dem Hof Hartig in Bienenbüttel über die Produktion von Wildpflanzensaatgut. Dort werden auf ca. 120 Hektar Saatgut für Regiosaatgut-Mischungen und Landwirtschaftliche Mischungen (Agrarökologische Maßnahmen, Biogas aus Wildpflanzen) für die Fa. Saaten Zeller produziert. Auf besonderes Interesse stieß das Thema „Biogas aus Wildpflanzen“. Mehrjährige Wildpflanzenmischungen heimischer Arten für die Biogasproduktion haben sich in den letzten Jahren bewährt und werden inzwischen bundesweit von zahlreichen Landwirten eingesetzt. Sie tragen nachweislich zur Steigerung der Biodiversität in der Agrarlandschaft bei. Aufgrund der ganzjährigen Vegetationsbedeckung sind die Nährstoffverluste minimal. Leider besteht bislang keine Möglichkeit, die Leistungen der mehrjährigen Wildpflanzenmischungen für die Allgemeinheit, wie z.B. die Steigerung der Biodiversität, der Erhalt der Bodengesundheit und die wesentlich niedrigere Nitratauswaschung, zu monetarisieren. „Ein wesentliches Hemmnis für Landwirte ist, dass im Rahmen des Greenings und der Agrarumweltmaßnahmen der Länder bislang keine Nutzung des Aufwuchses zugelassen ist“ so Joachim Zeller, Geschäftsführer der Saaten Zeller GmbH & Co KG. Um die Akzeptanz von mehrjährigen Wildpflanzenmischungen weiter zu erhöhen und die positive Auswirkungen des Anbaus auf Biodiversität und Grundwasserschutz in der Fläche umsetzen zu können, ist es notwendig, die auf die Fläche bezogene Gasausbeute der Mischungen weiter zu erhöhen. Die Fa. Saaten Zeller betreibt daher seit 2017 ein eigenes Forschungsprojekt, das von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert wird.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Entdeckung eines Geleges des Sumpfrohrsängers in einem Rainfarn-Bestand der Biogas-Versuchsflächen.

Regionalwerk Bodensee will Umstieg von Mais auf Wildblumen fördern

Das Thema Insektensterben ist inzwischen im Fokus der Öffentlichkeit angekommen. Nun möchte das Regionalwerk Bodensee im Energiesektor, genauer gesagt beim Thema Biogas, etwas dagegen tun. Gemeinsam mit der Elobau-Stiftung sollen Landwirte gefördert werden, die Energiemais durch eine besondere Wildpflanzensaat ersetzen.

Diese Wildpflanzenmischungen aus heimischen Arten haben gegenüber Monokulturen viele ökologische Vorteile und sollen die Artenvielfalt in der Feldflur steigern. Vergleichbar mit einer Blütenwiese, wie mancher sich das vorstelle, sei das nicht, das wachse alles schon sehr hoch, aber dafür gebe es mehr Ertrag – mit der erprobten Mischung für etwa fünf Jahre, so Peter Aulmann, Vorsitzender der Elobau Stiftung.

Obwohl die Mischungen sehr viel Biomasse liefern, ist der Ertrag gegenüber Energiemais geringer. Diese Mindereinnahmen sollen teilnehmenden Landwirten durch Zahlung einer Förderung ausgeglichen werden. Das Regionalwerk will ab 2020 erst einmal zehn Hektar fördern, dafür erhalten die teilnehmenden Landwirte 500 Euro pro Jahr und Hektar.

Mit dem Pilotprojekt sollen vor allem Landwirte in den Gründungsgemeinden des Regionalwerks angesprochen werden. Genutzt werden sollen unter anderem die Erfahrungen aus einem Vorreiterprojekt von Martin Frick aus Kißlegg, der seit sieben Jahren ein Wildpflanzenbiogas-Projekt ergänzend zum Mais betreibt.

Geschäftsführer des Regionalwerks Michael Hofmann sagt, es gehe nicht darum, Mais zu verteufeln: Vielmehr gehe es darum, langfristig die Vielfalt zu steigern. Je mehr das Regionalwerk wachse, desto mehr Fläche könne gefördert werden. Das sei nicht nur gut für Insekten, sondern auch für den Tourismus, da über die blühenden Wildpflanzen das Landschaftsbild aufgewertet würde. Dafür sucht das Regionalwerk weitere Partner – so sollen Landwirtschafts- und Umweltorganisationen mit an Bord geholt werden.

Weitere Informationen zum Projekt der elobau Stiftung finden Sie hier

Den kompletten Artikel finden Sie hier

Kooperationsprojekt „Bunte Biomasse“ gestartet

Der Verlust der Biologischen Vielfalt hat in unserer Feldflur dramatische Ausmaße angenommen. Zum Internationalen Tag der Biodiversität setzen die Veolia Stiftung, der Deutsche Jagdverband und die Deutsche Wildtier Stiftung ein erfolgreiches Modell zum Schutz der Biodiversität in den Agrarlandschaften in die Praxis um: Mit dem Kooperationsprojekt „Bunte Biomasse“ werden deutschlandweit 500 Hektar Mais durch ertragreiche, mehrjährige Wildpflanzenmischungen zur Biomasseproduktion ersetzt. Die Flächen bieten Bodenbrütern im Frühjahr Nistmöglichkeiten und das langanhaltende und vielfältige Blütenangebot verbessert die Nahrungsressourcen für Bienen und Schmetterlinge, wovon wiederum viele Vogel- und Fledermausarten profitieren. Gleichzeitig produzieren ertragreiche Wildpflanzenmischungen bis zu 45 t Frischmasse je Hektar, die bei einer einmaligen Investition im Etablierungsjahr jährlich geerntet werden können.

„Als Experte für Wasser-, Energie- und Stoffkreisläufe ist Veolia die Verknüpfung der Biomasseproduktion mit dem Schutz von Biodiversität, Böden und Gewässern ein überaus wichtiges Anliegen“, erläutert Sylke Freudenthal vom Vorstand der Veolia Stiftung. Denn vor allem in Regionen mit einer hohen Viehdichte könnte das hohe Potential mehrjähriger Wildpflanzenmischungen zur Bindung von mineralisiertem Stickstoff für den Gewässerschutz zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Vom Artensterben in der Feldflur sind neben Wild- und Honigbienen, Schmetterlingen und vielen anderen Insekten vor allem Feldvögel betroffen. „Kiebitz, Grauammer oder Feldlerche sind vielerorts verstummt, die Zahl der Rebhühner ist europaweit seit 1980 um 94 % eingebrochen“, konstatiert Dr. Volker Böhning vom Deutschen Jagdverband. Monitoring-Daten der Jäger für Deutschland zeigen: Das Rebhuhn-Verbreitungsgebiet ist allein von 2009 bis 2017 um ein Drittel geschrumpft. Im selben Zeitraum ging die Zahl der Brutpaare um 44 Prozent zurück – von 0,45 Brutpaaren pro Quadratkilometer auf 0,25 Paare.

Das Projekt „Bunte Biomasse“ soll einen bedeutenden Beitrag dazu leisten, den Anbau von pflanzlicher Biomasse als Substrat für Biogasanlagen enger an den Natur- und Artenschutz zu koppeln. „Wir suchen deutschlandweit Landwirte und Biogasanlagenbetreiber, die bereit sind, einen kleinen Teil ihrer Maisanbaufläche durch mehrjährige Wildpflanzenkulturen zu ersetzen“, sagt Dr. Andreas Kinser von der Deutschen Wildtier Stiftung. Die Landwirte erhalten über das Projekt „Bunte Biomasse“ einen Ausgleich für Deckungsbeitragsverluste und werden kostenlos beim Anbau der Bestände und der Ernte des Aufwuchses beraten. Ein deutliches Plus an Biologischer Vielfalt und einen bedeutenden Imagegewinn für die Landwirtschaft und ihre lokalen Akteure bietet das Projekt „Bunte Biomasse“ zum Nulltarif.

Zu einer ausführlichen Projektbeschreibung gelangen Sie hier.